SOZIALWISSENSCHAFTEN AM OHG

Die SoWi-Fachschaft des OHG

Willkommen: Das sind wir!


Tim Bastian (Bt) - Christina Demir (Dm) - Lennart Görg (Gr) - Christian Götzinger (Gt) - Anke Lemme (Le) - Florian Reksztat (Re) - Agnes Ritter (Ri) -  Andreas Weber (Wb)

Referendar:innen: Melis Varol (Va)


Was ist uns im Fach 'Sozialwissenschaften' wichtig?

„Wo Freiheit, Menschenrechte und Pluralismus sind, da ist Europa!“ (Richard von Weizäcker)


Welche Bedeutung hat Wirtschaft in unserem Alltag? Wie können Kinder und Jugendliche mitreden und mitmachen? Inwiefern beeinflussen Peergroups die Identitätsbildung von Gleichaltrigen? Warum wird die Demokratie in Deutschland als unverzichtbar betrachtet? Geht es in Deutschland „gerecht“ zu? Kann ein Mindestlohn von 12 € Armut lindern? Was können wir und andere zum Schutz unserer Erde beitragen? Was haben wir mit der EU zu tun?

Die Fächer Wirtschaft-Politik (Sek I) und Sozialwissenschaften (Sek II) gehen diesen und weiteren spannenden Fragen auf den Grund. Dabei wird das Ziel verfolgt, euch durch die Behandlung von lebensrelevanten Themenbereichen für die Fächer zu begeistern. Zudem wird versucht zu helfen, das Leben in unserer Gesellschaft zu verstehen und auch Wege zu eröffnen, dieses Leben zu beeinflussen und mitzugestalten. Die Fächer Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften wollen euch somit motivieren und befähigen mitzureden. Wir möchten, dass ihr euch einmischt, dass ihr euch ein eigenes Urteil bildet auf der Grundlage von Sachkenntnissen. Politik und Wirtschaft betrifft nämlich jeden von uns!

Das Fach Sozialwissenschaften setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen: Politik, Soziologie und Wirtschaft. In der Sekundarstufe I – im Fach Wirtschaft-Politik - werden diese drei Teilbereiche an konkreten Beispielen verdeutlicht und euch mit unterschiedlichen Methoden nähergebracht. Aktualität, Meinungsvielfalt und Kontroversität (gegensätzliche Standpunkte und Ideen) sind dabei wesentliche Bestandteile des Unterrichts, denn der mehrdimensionale Blick auf Zusammenhänge offenbart oft erst die Komplexität vieler Fragestellungen und Probleme unserer Zeit. Oder anders ausgedrückt: Einfache Antworten gibt es selten, wenn viele unterschiedliche Interessen, Strukturen und Ansichten aufeinander stoßen. Das gilt für Themen wie Zuwanderung, Zusammenleben in der Europäischen Union,  Umweltschutz oder auch Mitbestimmung in der Schule. Eine große Rolle spielt dabei auch die Durchführung von politischen Debatten in Form von Rollenspielen, sodass ihr euch in andere Standpunkte hineinversetzen könnt und lernt, andere Menschen und Meinungen besser zu verstehen. 

Als Europaschule ist es uns ein besonderes Anliegen den europäischen Gedanken zu leben. Dies verwirklichen wir nicht nur im Unterricht, sondern auch durch unsere Fahrt nach Brüssel im Rahmen des Projektkurses und die Teilnahme am europäischen Wettbewerb.

Kontakt Kontakt-formular Sprech-stunden
Nach oben