OHG & Frankreich / Jgst. 8, EF, Q1, Q2

Nous sommes en route vers la France!



Tagesausflug nach Lüttich (Belgien)

in Jahrgangsstufe 7

 

Die Fahrt nach Lüttich - auf Französisch: Liège - wird im Rahmen der Projektwoche kurz vor den Sommerferien angeboten und von den Schülerinnen und Schülern des zweiten Lernjahres Französisch mit Begeisterung angenommen.

Zunächst werden im Rahmen von Gruppenarbeiten unterschiedlichste Themen zu unserem Nachbarland Belgien erarbeitet und vorgestellt. Hier wird nicht nur Deutsch und Niederländisch (Flämisch) gesprochen, sondern auch Französisch. Für die jungen Fremdsprachenlerner ist dieser Ausflug eine erste Möglichkeit die Sprache direkt anzuwenden und in Kontakt mit französischsprachigen Belgiern zu treten.

Vor Ort erkunden die Schülerinnen und Schüler die Stadt Liège und erstellen einen Werbefilm mit vielen verschiedenen kleineren „Aufgaben“, wie z.B. Sehenswürdigkeiten suchen & besuchen, belgische Spezialitäten vorstellen und Interviews mit Einheimischen führen.

Es bleibt aber auch noch ein wenig Zeit, um in den Geschäften zu bummeln und sich selbst eine belgische Waffel oder Fritten zu bestellen. Eine Siegerehrung für das beste Video über Liège rundet dieses Projekt ab und bleibt für viele SchülerInnen lange in Erinnerung!


Schüleraustausch nach Bourg-la-Reine

in Jahrgangsstufe 8

 

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Monheim und Bourg-la-Reine (südlich von Paris) organisiert Frau Welzel seit vielen Jahren den internationalen Schüleraustausch zwischen dem Collège Évariste Galois und dem OHG Monheim. SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 wird so bereits sehr früh die Gelegenheit geboten, ihre erworbenen fremdsprachlichen Kompetenzen vor Ort auszuprobieren und zu vertiefen. Dies tun die Lernenden mit großer Begeisterung. Durch gemeinsam geplante Exkursionen lernen sie die Sprache und Paris aus einer ganz neuen Perspektive kennen.

Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stadt Monheim wird so die Städtepartnerschaft zwischen Monheim und Bourg-la-Reine aktiv und lebendig gehalten.

Die bisher gemachten positiven Erfahrungen und die gute Zusammenarbeit mit den KollegInnen in Frankreich motivieren uns, Kontakte auf schulischer Ebene weiterhin anzuregen und zu pflegen. Es hat sich gezeigt, dass der direkte Kontakt mit französischen SchülerInnen eine unverkennbare Quelle an landeskundlichen Erfahrungen für unsere SchülerInnen birgt und andererseits während des Schuljahres immer wieder beim Erlernen der fremden Sprache motivierend und fördernd begleitet.

 

Bericht über den Besuch der französischen SchülerInnen (April 2016)

Salut Monheim!

Großes Abenteuer für 26 französische Schüler aus Bourg-la-Reine bei Paris: Besuch bei den deutschen Freunden in der Partnerstadt  Monheim am Rhein. Die Jugendlichen waren für eine Woche angereist, begleitet von ihrer Deutschlehrerin Laetitia Vaz und von Jacqueline Nédélec als Vertreterin der ARAI. Die ARAI  (Association Réginaburgienne d'Amitiés Internationales) ist ein Verein, der auf französischer Seite die Kontakte zu den Partnerstädten pflegt. Auf deutscher Seite betreut Helmut Welsch vom Freundeskreis Bourg-la-Reine e.V. den Austausch mit Begleitung bei An- und Abreise und bei Besichtigungsfahrten.

In jedem Jahr fahren Schüler des Monheimer Otto-Hahn-Gymnasiums in die Partnerstadt Bourg-la-Reine, und „élèves“ des Collège Evariste Galois in Bourg-la-Reine kommen nach Monheim. Der Austausch hat inzwischen Tradition – dank dem Engagement der Lehrerinnen Laetitia Vaz und Andrea Welzel, die mit viel Enthusiasmus die umfangreiche Organisation übernehmen.

Wie in den Vorjahren hatte Französischlehrerin Andrea Welzel vom Otto-Hahn-Gymnasium wieder ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Die 14jährigen Schüler fuhren zur Stadtbesichtigung nach Köln, wobei eine Führung durch den Dom im Mittelpunkt stand. Aufmerksam lauschten die jungen Franzosen der wechselvollen Geschichte des Bauwerks und erfuhren interessante Details zu Stil und Konstruktion der gotischen Kathedrale. Am nächsten Tag stand Sport auf dem Programm: bei der gemeinsamen deutsch-französischen Tour zur Skihalle Neuss konnten sich alle im Abfahrtslauf üben.

Wie jedes Jahr empfing Bürgermeister Daniel Zimmermann die Jungen und Mädchen im Rathaus, hielt in fließendem Französisch einen kurzen Vortrag über die Stadtgeschichte und stellte Besonderheiten der Monheimer Kultur vor. Ein ganz neues Erlebnis für die jungen Franzosen war die Teilnahme am Deutschunterricht im Otto-Hahn-Gymnasium. Nach der ernsten Arbeit ging es heiter weiter: beim gemeinsamen Tanzkurs kamen sich alle näher und festigten die Freundschaft.

Vor der Rückfahrt wanderten die jungen Franzosen zum Abschied noch einmal ans Rheinufer – einige ließen Kiesel durchs Wasser springen, andere rezitierten in fehlerfreiem Deutsch Heines Gedicht: „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten....“

Bericht und Fotos: Helmut Welsch



Fahrt nach Strasbourg

in Jahrgangsstufe 8

 

Unser französischer Nachbar ist gar nicht so weit weg: daher gibt es in der Klasse 8 - neben dem Austausch nach Bourg-la-Reine (Paris) - die Möglichkeit, drei Tage nach Strasbourg zu fahren.

Strasbourg ist eine charmante und vielseitige Stadt mit einer langen deutsch-französischen Geschichte und Tradition. Durch den Sitz des Europaparlaments wird Strasbourg zu einer europäischen Stadt, die auf jeden Fall eine Reise wert ist.

Gemeinsam mit den SchülerInnen besuchen wir das Europaparlament, erkunden la vieille ville und gehen auf die Suche nach Traditionen, den „typischen“ Franzosen und der Gelegenheit, mit ihnen in Kontakt zu treten.


Schüleraustausch nach Montreuil

in Jahrgangsstufe EF/10

 

Seit 1987 besteht eine Schulpartnerschaft des OHG mit unserer Partnerschule Collège Henri-Matisse in Montreuil (Frankreich) und es findet jährlich ein Besuch von Schülern der Klasse EF/10 statt. Mit dieser internationalen Begegnung wurde ein Anreiz geschaffen, Französisch auch in der Oberstufe weiter zu lernen. Damit die persönlichen Begegnungen zeitlich nicht weit auseinander liegen, findet der Gegenbesuch einige Wochen später statt.


Abiturvorbereitung vor Ort - Kurztrips in französische Städte

in Jahrgangsstufen EF, Q1, Q2

 

1. Paris - la ville d'amour

In der Oberstufe können die FranzösischschülerInnen des OHG an einem Kurztrip nach Frankreich teilnehmen. Je nach Zentralabiturthema werden die Zielorte ausgewählt: Passend zum Thema „La Provence“ geht es z.B. nach Marseille oder nach „Brüssel – auf den Spuren der Comics“ wenn Belgien eines der Zentralabiturthemen ist. Paris wird regelmäßig im Abitur abgefragt, sodass auch sehr viele dieser Kurztrips in die französische Hauptstadt gehen.

Solche Fahrten motivieren die Schüler über den Unterricht hinaus und ermöglichen es ihnen, die Fremdsprache vor Ort mit Muttersprachlern aktiv anzuwenden, z.B. indem sie auf einer Führung durch den Louvre oder im Rahmen einer Tour durch die multikulturellen banlieues ihr Vokabular ausweiten, sowie bei weiteren Aktivitäten ihren Umgang mit der französischen Sprache verfeinern. Ein Programmpunkt unseres Ausflugs nach Paris ist z.B. auch ein Besuch im Theater, wo wir je nach Verfügbarkeit ein Theaterstück von Sartre oder Molière besuchen, sodass die Schüler französisches Theater live vor Ort erleben können.

Nähere Infos zu diesen Fahrten erfahren Sie durch den jeweiligen Lehrer des Französisch-GKs oder LKs.

 

2. Côte d'azur – la vie est si belle

Seit vielen Jahren besteht die Möglichkeit vor den Sommerferien mit FranzösischlehrerInnen des OHGs an die Côte d’Azur nach Nizza zu fahren. Dort verbringen die Französischlerner eine spannende und entspannende Woche mit Stadtführungen, Museumsbesuchen, viel Zeit am Strand und beim Shoppen sowie der Schulung ihrer (mündlichen) Fremdsprachenkompetenzen sowie sozialem und interkulturellem Austausch beim Erleben des französischen „savoir vivre“.

Bericht über eine Fahrt nach Nizza

In weniger als zwei Stunden landet der Flieger vom Flughafen Köln/Bonn aus in Südfrankreich, wo die Sonne auf uns wartet. Nizza liegt an der Côte d’Azur und somit direkt am türkisblauen Mittelmeer.

Das Hotel befindet sich im Stadtzentrum und der Strand ist fußläufig zu erreichen. Darüberhinaus haben Nizza und Umgebung aber auch noch Einiges zu bieten. Die Stadt bewahrt eine lange Geschichte mit italienischem Einfluss und ist  heutzutage eine moderne Stadt mit charmanten kleinen Gassen neben breiten Einkaufsstraßen. Besonderen Anklang unter den Schülergruppen findet auch ein Bootsauflug entlang der malerischen Küste.

Monaco ist eine weitere Küstenstadt, die nahe liegt und uns mit dem prächtigen Fürstenpalast und einer lebendigen Altstadt zur Besichtigung lockt. Einen weiteren lohnenswerten Programmpunkt stellt der Besuch in einer Parfümerie dar, in der die Schüler gezeigt bekommen, wie man Parfum herstellt und es diverse Riechproben gibt.

Auch das Kulinarische darf in Südfrankreich nicht fehlen. In Nizza gibt es einen großen Markt mit Oliven, Käse, Obst und weiteren provenzalischen Köstlichkeiten. Mit vollen Taschen beladen geht es dann direkt zum Strand, an dem wir ein Picknick à la franҫaise halten. So schmeckt der Süden!

Die Kinderkreativwoche ist ein einwöchiges, ehrenamtlich organisiertes Ferienangebot für Kinder von 6-12 Jahren, das seit Mitte der 90er Jahre fester Bestandteil im Sojus 7 ist

mehr

gute Livemusik, kreatives Miteinander, Festival-Feeling und die Freiheit, die uns Tanzen fühlen lässt.

mehr

Feriengebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren

mehr

Nach der Bootstour ist vor der Bootstour!

mehr

Monatsübersicht

mehr

IRON CULT DEMONHEIM präsentiert

mehr

RECORD & MERCH MARKET 2026

mehr

Monatsübersicht

 

mehr

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, 1971

mehr

Gemeinsames Nähen – Austausch – Unterstützung

mehr
Kontakt Kontakt-formular Sprech-stunden
Nach oben