FRANZÖSISCH AM OHG

Weitere Angebote

Qu'est-ce que nous offrons encore?


Neben dem Französischunterricht bieten wir unseren SchülerInnen vielfältige Möglichkeiten, sich mit der französischen Sprache, Kultur, Geschichte, Küche, Musik und Literatur auch über den Unterricht hinausgehend motiviert auseinanderzusetzen, das Gelernte konkret anzuwenden und somit zu vertiefen.

Hierzu zählen beispielsweise die folgenden außerunterrichtlichen Angebote:


Tagesausflug nach Lüttich in Belgien

in Jahrgangsstufe 8

Die Fahrt nach Lüttich wird im Rahmen der Projektwoche kurz vor den Sommerferien angeboten und von den Schülerinnen und Schülern des zweiten Lernjahres Französisch mit Begeisterung angenommen.

Zunächst werden im Rahmen von Gruppenarbeiten unterschiedlichste Themen zu Belgien vorgestellt, um das Nachbarland besser kennenzulernen, denn hier wird nicht nur Deutsch und Niederländisch (Flämisch) gesprochen, sondern auch Französisch.

Für die jungen Fremdsprachenlerner ist dieser Ausflug eine erste Möglichkeit die Sprache direkt anzuwenden und in Kontakt mit französischsprachigen Belgiern zu treten.

Vor Ort erkunden die Schülerinnen und Schüler die Stadt Liège und drehen dabei ein Video mit vielen verschiedenen kleinen Aufgaben, wie z.B. Interviews mit den Einheimischen führen.

Es bleibt aber auch noch ein wenig Zeit, um in den Geschäften zu bummeln und sich eine belgische Waffel oder belgische Fritten zu bestellen. Eine Siegerehrung auf der Rückfahrt im Bus rundet den aufregenden Tag ab und für viele Schülerinnen und Schüler bleibt dieser Tag lange in Erinnerung!

Weitere Details und visuelle Einblicke unter 'Europaschule OHG > Internationale Begegnungen > Belgien'.



Frankreichaustausche nach Bourg-la-Reine (Paris) & Montreuil

in Jahrgangsstufen 8 und EF/10

Austausch nach Bourg-la-Reine (Jgst. 8)

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Monheim und Bourg-la-Reine (südlich von Paris) organisiert Frau Welzel seit vielen Jahren den internationalen Schüleraustausch zwischen dem Collège Évariste Galois und dem OHG Monheim. SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 wird so bereits sehr früh die Gelegenheit geboten, ihre erworbenen fremdsprachlichen Kompetenzen vor Ort auszuprobieren und zu vertiefen. Dies tun die Lernenden mit großer Begeisterung. Durch gemeinsam geplante Exkursionen lernen sie die Sprache und Paris aus einer ganz neuen Perspektive kennen.

Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stadt Monheim wird so die Städtepartnerschaft zwischen Monheim und Bourg-la-Reine aktiv und lebendig gehalten.

Die bisher gemachten positiven Erfahrungen und die gute Zusammenarbeit mit den KollegInnen in Frankreich motivieren uns, Kontakte auf schulischer Ebene weiterhin anzuregen und zu pflegen. Es hat sich gezeigt, dass der direkte Kontakt mit französischen SchülerInnen eine unverkennbare Quelle an landeskundlichen Erfahrungen für unsere SchülerInnen birgt und andererseits während des Schuljahres immer wieder beim Erlernen der fremden Sprache motivierend und fördernd begleitet.

Austausch nach Montreuil (Jgst. EF/10)

Seit 1987 besteht ebenfalls eine Schulpartnerschaft des OHGs mit einer Partnerschule in Montreuil (Frankreich) und es findet jährlich ein Besuch von Schülern der Klasse EF/10 statt.

Mit dieser internationalen Begegnung wurde ein Anreiz geschaffen, Französisch auch in der Oberstufe weiter zu lernen. Damit die persönlichen Begegnungen zeitlich nicht weit auseinander liegen, findet der Gegenbesuch einige Wochen später statt.

Weitere Details und visuelle Eindrücke gibt es unter '[intern]Europaschule OHG > Internationale Begegnungen > Frankreich'.


Fahrt nach Strasbourg

in Jahrgangsstufe 8

Unser französischer Nachbar ist gar nicht so weit weg: daher gibt es in der Klasse 8 - neben dem Austausch nach Bourg-la-Reine (Paris) - die Möglichkeit, drei Tage nach Strasbourg zu fahren.

Strasbourg ist eine charmante und vielseitige Stadt mit einer langen deutsch-französischen Geschichte und Tradition. Durch den Sitz des Europaparlaments wird Strasbourg zu einer europäischen Stadt, die auf jeden Fall eine Reise wert ist.

Gemeinsam mit den SchülerInnen besuchen wir das Europaparlament, erkunden la vieille ville und gehen auf die Suche nach Traditionen, den „typischen“ Franzosen und der Gelegenheit, mit ihnen in Kontakt zu treten.

Aktuell wird die Fahrt aufgrund von personellen Engpässen und hoher Kosten leider nicht angeboten.

Detailliertere Infos und visuelle Eindrücke auch unter '[extern]Europaschule OHG > Internationale Begegnungen > Frankreich'.



Un petit voyage en France

Wochenendausflüge nach Belgien oder Frankreich

in Jahrgangsstufe EF

Nach Absprache mit den jeweiligen Fachlehrern richtet sich dieses Angebot an SchülerInnen der Jahrgangsstufen EF und versteht sich als besonderes Angebot für Französischlernende unserer Schule, die bereits mindestens zwei bzw. vier Jahre Sprache und Kultur im modernen Fremdsprachenunterricht kennen gelernt haben.

Den SchülerInnen wird hier die Gelegenheit gegeben, die Pariser Metropole in ihrer Eigenheit und Faszination zu erleben: „Paris n’est pas la France!“ So führt uns der Weg – jedes Jahr mit variierenden Schwerpunkten- zu wichtigen Sehenswürdigkeiten, kulturellen und architektonischen Denkmälern, bekannten Museen sowie interessanten und charmanten Vierteln der Großstadt.

in Jahrgangsstufen Q1/Q2

In der Q2 können die Französisch – Gk/LK SchülerInnen des OHG an einer weiteren Fahrt nach Frankreich teilnehmen. Je nach Zentralabiturthema werden die Zielorte ausgewählt: Passend zum Thema „La Provence“ geht es z.B. an die Côte d´Azur/Marseille oder nach „Brüssel – auf den Spuren der Comics“ wenn „La Belgique“ Abiturthema ist. „La ville de Paris“ wird regelmäßig im Zentralabitur zum Thema gemacht, sodass die Gk/LK-Trips auch in die französische Metropole gehen können.

Visuelle Einblicke gibt es unter '[extern]Europaschule OHG > Internationale Begegnungen > Frankreich'.


Vorlesewettbewerb in französischer Sprache

in Jahrgangsstufe 7 - weitere Jgst. in Planung

Um die sprachliche Motivation der Schüler des ersten Lernjahres stetig auszubauen, führen wir jährlich einen Vorlesewettbewerb durch. Auf freiwilliger Basis lesen die Schüler bereits geübte (Lektions-)Ausschnitte sowie einen unbekannten Text vor. Die Jury, bestehend aus zwei Französischlehrern, achtet während der Lektüre auf Sprache, Intonation und Textzusammenhang. Jeder Teilnehmer bekommt bei der Siegerehrung eine Urkunde. Die Gewinner erhalten zusätzlich kleine Geschenke aus Frankreich, sowie Bücher in der Zielsprache.


Französische Theateraufführung: ''Rendez-vous Paris' oder 'Ah, ça alors'

in Jahrgangstufe 9

Bei den Aufführungen des engagierten „Knirps Theaters“ handelt es sich um interaktive Mitmach-Theaterstücke, in welchem die SchülerInnen beispielsweise einige bekannte französische Lieder hören und mitsingen können. Durch die Lieder und auch die zahlreichen methodisch eingebauten Vokabelfragen können sie nicht nur ihren bereits vorhandenen Wortschatz prüfen und neue Sprachkenntnisse hinzugewinnen, sondern lernen zugleich wie viel Spaß Französisch machen kann.

Und darum geht's in den Stücken:

Ah, ça alors !!!

Wo lernt man am besten Französisch? In Frankreich natürlich.

Dass ein Schüleraustausch ein echtes Abenteuer werden kann, erlebt Maxi auf der Klassenreise nach Paris. Sicher, so ein Schüleraustausch ist immer spannend. Außer dem Namen kennt man bestenfalls noch ein paar Hobbys von dem Menschen, mit dem man schließlich eine Weile auskommen soll. Gar nicht zu reden von der Familie. Aber, meistens geht es ja gut ...

Camille erwartet gespannt Maxi und Maxi freut sich auf Camille. Nur weiß Camille noch nicht, dass Maxi die Abkürzung von ‘Maximiliane’ und diese somit ein Mädchen ist. Maxi wiederum erkennt erst bei der Ankunft in Paris, dass Camille durchaus auch ein Jungenname sein kann...

Ein guter Anfang -doch es wird noch besser. Der Basketballfan Camille hat, als besondere Überraschung gleich für den ersten Tag Eintrittskarten für ein Superspiel, während Maxi es nicht erwarten kann über die Champs-Elysées zu bummeln. So trennen sich ihre Wege schon nach dem ersten Streit am Flughafen und das Abenteuer ‘Maxi, allein in Paris’ kann beginnen...

Rendez-vous: Paris

Was passiert, wenn eine junge Deutsche und ein junger Franzose sich über das Internet kennen lernen? Sie erfahren von den Interessen und Vorlieben des Anderen, treffen sich regelmäßig zur vereinbarten Zeit ‘online’ und vertiefen schließlich den Kontakt per E-Mail. Aber was wissen sie wirklich voneinander?

Diese Art der Kommunikation erlaubt vieles: kleine Korrekturen des Alters, des Aussehens, des Charakters oder gleich eine ganz neue virtuelle Persönlichkeit, die mit der eigenen Identität nichts mehr gemeinsam hat.

‘Internet Romanze als Horrortrip’ lautete neulich eine dpa Meldung.

Viktoria glaubt, dass sie mit Victor Noir einen Märchenprinzen per Internet gefunden hat und freut sich auf das verabredete ‘Rendez-vous : Paris’. Wird sie ihren Märchenprinzen finden oder entpuppt er sich als Frosch? Das erste Treffen misslingt, also macht sie sich auf die Suche kreuz und quer durch Paris. Paris ist immer noch ein Mythos, eine Weltstadt mit vielen Gesichtern in der, abseits der ausgetretenen Touristenpfade, ganz unterschiedliche Kulturen aufeinander treffen. Die Metro ist nicht nur das ideale Verkehrsmittel um von Punkt A zu Punkt B zu gelangen, zugleich kann man hier Paris mit seinen Bewohnern von ‘unten’ kennen lernen. Je nach Linie, Station, Viertel und Tageszeit spielt sich im Untergrund ein anderes Pariser Leben ab. Die Stationen tragen klangvolle Namen und egal wo man wieder nach oben steigt, jedes Quartier hat sein ganz eigenes unverwechselbares Flair. Victoria trifft auf der Suche nach ihrem Liebsten aus dem Internet auf Menschen aus Fleisch und Blut, normale, witzige und skurrile Typen. Ob galanter Taschendieb, verkannter Poet, clochard, arabischer Händler, chinesischer Koch, jeder bringt ihr auf seine Weise die Besonderheiten und den Charme von Paris näher... Aber wo ist Victor Noir?


Internetwettbewerb anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22. Januar

für Jahrgangsstufen 7 bis Q2

Am Anfang des Jahres besteht die Möglichkeit für alle interessierten Klassen und SchülerInnen am jährlichen deutsch-französisch Internet-Teamwettbewerb des Institut Français teilzunehmen. Am Otto Hahn Gymnasium Monheim verfügt jeder Schüler über ein internetfähiges Ipad, daher können alle interessierten Französischkurse mitmachen. Die jeweiligen FachlehrerInnen melden ihre Klassen in der passenden Niveaustufe (1-4) an. Unsere SchülerInnen nehmen gerne an diesem Wettbewerb teil und sind sehr motiviert, sich mit anderen Schulen zu vergleichen und gute Ergebnisse zu erzielen. Anlässlich dieses besonderen Tages finden in der Schule weitere Aktionen statt, z.B. ein Crêpes Verkauf im Foyer.


FranceMobil initiert vom Institut Francais

‘‘Das FranceMobil war eine lustige Weise, Französisch anzuwenden und etwas über Frankreich zu lernen. Zudem war es schön mal mit einer muttersprachlichen Französin zu sprechen.‘‘ (Französischlernerin aus der Jgst. 9)

Dieses Fazit zogen unsere Schülerinnen und Schüler nach dem Besuch des FranceMobil. Ausgewählte Französischkurse (7.-10. Klasse) sind involviert und haben einen kompletten Tag das Vergnügen, ganz besondere Unterrichtsstunden zu erleben. Die mündliche Kommunikation und Interaktion stehen dabei im Vordergrund.

Es verfliegen sehr schnell Ängste und Zweifel: Kann ich überhaupt etwas sagen? Wird sie uns verstehen? Und selbstverständlich konnten sich alle mitteilen, kleine Sätze über sich formulieren und zum Beispiel passende Bildkarten zur eingespielten französischen Musik finden oder anhand von Bildern entscheiden, ob es sich um Frankreich oder Deutschland handelt. Das ist manchmal nicht so einfach und der eine oder andere ist sichtlich erstaunt, welch schöne Landschaften und Städte es in Frankreich, aber auch in Deutschland gibt.

Die Wahl der richtigen Fremdsprache ist gewiss keine leichte Entscheidung, jedoch zeigte der Tag mit FranceMobil, dass Französisch lernen sinnvoll und nicht schwerer zu erlernen ist als andere Sprachen und es macht Spass, wie eine Schülerin aus Stufe 9 zusammenfasst: Nous avons beaucoup aimé le FranceMobile cette année. La femme qui est venue était très gentille et organisait des activités amusantes et créatives… Nous espérons d’avoir la chance de refaire le FranceMobile l‘année prochaine:)

Es war eine schöne Möglichkeit, uns Frankreich ins Klassenzimmer zu holen. Wir sind sehr froh, dass unsere Bewerbung bei France Mobil angenommen wurde und werden diese jährlich wiederholen.


Individueller Schüleraustausch Brigitte Sauzay oder Voltaire-Programm

Wir ermutigen und unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler, an einem Individualaustausch im Rahmen des Brigitte-Sauzay oder Voltaire-Programms teilzunehmen. Dieser Austausch findet in der Regel in Klasse 8-10 statt. Die Jugendlichen verbringen einen Teil des Schuljahres (12 Wochen bis zu 6 Monaten) in der Familie eines französischen Schülers/einer frz. Schülerin und nehmen gemeinsam mit ihrem Austauschpartner an dessen Schule am Unterricht teil. Umgekehrt besucht der Austauschpartner für den gleichen Zeitraum die deutsche Familie und Schule geht zusammen mit dem deutschen Schüler/ der deutschen Schülerin zur Schule.  Weitere Informationen erhalten Sie über die Fachschaft Französisch und auf der Homepage des deutsch-französischen Jugendwerks. 

[extern]https://www.dfjw.org/

Kontakt Kontakt-formular Sprech-stunden
Nach oben