Ellen Amberg (Ab) - Tim Bastian (Bt) - Miriam Beckmann (Bk) - Thurid Beutler (Bl) - Laura Corr (Cr - ab SJ 2026-27) - Christina Demir (Dm) - Sabrina Dreßler (De) - Petra Gelhausen (Gh) - Linda Giesecke (Gi) - Christian Götzinger (Gt) - Sidney Greßler (Ge) - Annette Heintz (Hz) - Natalie Hüskens (Hü) - Lena Ingelmund (Im) - Ezgi Kienecker (Ke) - Rebecca Koch (Ko) - Alina Köser (Ak) - Alina Krones (Kr) - Anke Lemme (Le) - Ina Lensing (Lg) - Jennifer Luckmann (Lu) - Theresa Maus (Ma) - Clara Mertens (Me) - Katharina Möller (Moe) - Dr. Birgit Montag (Mo) - Katharina Rupik (Rk) - Alexander Schaefer (Se) - Bianca Schmidt (Bsc) - Judith Schon (So) - Christian Schütz (Sü) - Maike Schwarz (Sz) - Malena Natzke (Nt) - Verena Sudmann (Su) - Maren Werner (Wn) - Peter Zimmermann (Zi)
In der Sekundarstufe I arbeiten wir mit dem Deutsch-Lehrwerk „Deutschbuch“ von Cornelsen, das mit schülerorientierten Themen, integrativen Grammatikeinheiten, leistungsdifferenzierten Aufgaben und aufgabenbezogenen Formulierungshilfen auf die Schülerinnen und Schüler angepasst ist.
Wie viele andere Fächer legen auch wir im Deutschunterricht großen Wert auf methodisch abwechslungsreichen und zielführenden Unterricht. Neben analytischen Aufgabenformaten setzen wir häufig handlungs- und produktionsorientierte Methoden ein, bei denen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, sich kreativ mit Literatur beschäftigen, um diese tiefergehend zu verstehen und eigene Interpretationsansätze zu entwickeln. Diese Methoden verhelfen den Lernenden dazu, Problemstellungen kreativ zu lösen und zielgerichtetes, selbstständiges und selbstorganisiertes Arbeiten zu fördern. Auch bei den Klassenarbeiten bieten wir – auf Grundlage des Kernlehrplans NRW – abwechslungsreiche Klassenarbeitsformate an, die unterschiedliche Kompetenzen fördern, die im Laufe der Jahrgänge wiederholend und spiralcurricular vertieft und erweitert werden.
Sprache war, ist und bleibt das zentrale Medium der Verständigung in einer sich immer schneller verändernden Lebenswelt. Wie auch andere Fächer legen auch wir großen Wert auf die Medienkompetenz und -verantwortung der Lernenden. Sie sollen dazu in der Lage sein, seriöse Quellen zu nutzen und zwischen verschiedenen Nachrichtenmedien zu differenzieren. Deshalb beschäftigen wir uns im Deutschunterricht neben dem klassischen Kanon der Deutschen Literatur auch mit der Darstellung und Wirkungsweise aktueller Themen in neuen und digitalen Medien.
Weiterhin sind wir darauf bedacht, Regelmäßigkeiten und Strukturen anderer Herkunftssprachen mit denen der deutschen Sprache zu vergleichen, um eine Brücke zu anderen Kulturen und Denkweisen zu ermöglichen. Die Mehrsprachigkeit unserer Lernenden kann und soll einen Beitrag zur vertieften Sprachkompetenz und Sprachbewusstheit leisten.
Damit die Kolleginnen und Kollegen stets nach den Vorgaben und Richtlinien der Kernlehrpläne arbeiten, evaluieren wir unseren Unterricht regelmäßig und arbeiten innerhalb der Fachschaft eng zusammen, um die Unterrichtsentwicklung und Professionalität zu gewährleisten.