FRANZÖSISCH AM OHG

Weitere Angebote

Qu'est-ce que nous offrons encore?


Neben dem Französischunterricht bieten wir unseren SchülerInnen vielfältige Möglichkeiten, sich mit der französischen Sprache, Kultur, Geschichte, Küche, Musik und Literatur auch über den Unterricht hinausgehend motiviert auseinanderzusetzen, das Gelernte konkret anzuwenden und somit zu vertiefen.

Hierzu zählen beispielsweise die folgenden außerunterrichtlichen Angebote:


Tagesausflug nach Lüttich in Belgien

in Jahrgangsstufe 7

Die Fahrt nach Lüttich wird im Rahmen der Projektwoche kurz vor den Sommerferien angeboten und von den Schülerinnen und Schülern des ersten Lernjahres Französisch mit Begeisterung angenommen.

Zunächst werden im Rahmen von Gruppenarbeiten unterschiedlichste Themen zu Belgien vorgestellt, um das Nachbarland besser kennenzulernen, denn hier wird nicht nur Deutsch und Niederländisch (Flämisch) gesprochen, sondern auch Französisch.

Für die jungen Fremdsprachenlerner ist dieser Ausflug eine erste Möglichkeit die Sprache direkt anzuwenden und in Kontakt mit französischsprachigen Belgiern zu treten.

Vor Ort erkunden die Schülerinnen und Schüler die Stadt Liège und machen eine Rallye mit vielen verschiedenen kleinen Aufgaben, wie z.B. eine Postkarte kaufen, auf Französisch schreiben und zum nächsten Briefkasten bringen oder auch Interviews mit den Einheimischen führen.

Es bleibt aber auch noch ein wenig Zeit, um in den Geschäften zu bummeln und sich eine belgische Waffel oder belgische Fritten zu bestellen. Eine Siegerehrung auf der Rückfahrt im Bus rundet den aufregenden Tag ab und für viele Schülerinnen und Schüler bleibt dieser Tag lange in Erinnerung!

Weitere Details und visuelle Einblicke unter '[intern]Europaschule OHG > Internationale Begegnungen > Belgien'.



Frankreichaustausche nach Bourg-la-Reine (Paris) & Montreuil

in Jahrgangsstufen 8 und EF/10

Austausch nach Bourg-la-Reine (Jgst. 8)

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Monheim und Bourg-la-Reine (südlich von Paris) organisiert Frau Welzel seit vielen Jahren den internationalen Schüleraustausch zwischen dem Collège Évariste Galois und dem OHG Monheim. SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 wird so bereits sehr früh die Gelegenheit geboten, ihre erworbenen fremdsprachlichen Kompetenzen vor Ort auszuprobieren und zu vertiefen. Dies tun die Lernenden mit großer Begeisterung. Durch gemeinsam geplante Exkursionen lernen sie die Sprache und Paris aus einer ganz neuen Perspektive kennen.

Dank der finanziellen Unterstützung durch die Stadt Monheim wird so die Städtepartnerschaft zwischen Monheim und Bourg-la-Reine aktiv und lebendig gehalten.

Die bisher gemachten positiven Erfahrungen und die gute Zusammenarbeit mit den KollegInnen in Frankreich motivieren uns, Kontakte auf schulischer Ebene weiterhin anzuregen und zu pflegen. Es hat sich gezeigt, dass der direkte Kontakt mit französischen SchülerInnen eine unverkennbare Quelle an landeskundlichen Erfahrungen für unsere SchülerInnen birgt und andererseits während des Schuljahres immer wieder beim Erlernen der fremden Sprache motivierend und fördernd begleitet.

Austausch nach Montreuil (Jgst. EF/10)

Seit 1987 besteht ebenfalls eine Schulpartnerschaft des OHGs mit einer Partnerschule in Montreuil (Frankreich) und es findet jährlich ein Besuch von Schülern der Klasse EF/10 statt.

Mit dieser internationalen Begegnung wurde ein Anreiz geschaffen, Französisch auch in der Oberstufe weiter zu lernen. Damit die persönlichen Begegnungen zeitlich nicht weit auseinander liegen, findet der Gegenbesuch einige Wochen später statt.

Weitere Details und visuelle Eindrücke gibt es unter '[intern]Europaschule OHG > Internationale Begegnungen > Frankreich'.


Fahrt nach Strasbourg

in Jahrgangsstufe 8

Unser französischer Nachbar ist gar nicht so weit weg: daher gibt es in der Klasse 8 - neben dem Austausch nach Bourg-la-Reine (Paris) - die Möglichkeit, drei Tage nach Strasbourg zu fahren.

Strasbourg ist eine charmante und vielseitige Stadt mit einer langen deutsch-französischen Geschichte und Tradition. Durch den Sitz des Europaparlaments wird Strasbourg zu einer europäischen Stadt, die auf jeden Fall eine Reise wert ist.

Gemeinsam mit den SchülerInnen besuchen wir das Europaparlament, erkunden la vieille ville und gehen auf die Suche nach Traditionen, den „typischen“ Franzosen und der Gelegenheit, mit ihnen in Kontakt zu treten.

Detailliertere Infos und visuelle Eindrücke auch unter '[intern]Europaschule OHG > Internationale Begegnungen > Frankreich'.


Studienfahrt nach Nizza

in Jahrgangsstufe Q1

Seit einigen Jahren fährt im Rahmen der Studienfahrt der Q1 kurz vor den Sommerferien eine Gruppe von ca. 30 SchülerInnen mit FranzösischlehrerInnen des OHGs an die Côte d’Azur nach Nizza. Dort verbringt die Gruppe eine spannende und entspannende Woche mit Stadtführungen, Museumsbesuchen, viel Zeit am Strand und beim Shoppen sowie der Schulung ihrer (mündlichen) Fremdsprachenkompetenzen sowie sozialem und interkulturellem Austausch beim Erleben des französischen „savoir vivre“.

Näheres hierzu auch unter '[intern]Europaschule > Internationale Begegnungen > Frankreich'.


Französisch LK-Fahrt: Un petit voyage en France

in Jahrgangsstufe Q2

In der Q2 können die LK SchülerInnen des OHG an einem Kulturtrip nach Frankreich teilnehmen. Je nach Zentralabiturthema werden die Zielorte ausgewählt: Passend zum Thema „La Provence“ geht es z.B. nach Marseille oder nach „Brüssel – auf den Spuren der Comics“ wenn Belgien ein Abiturthema ist. Paris wird regelmäßig im Zentralabitur zum Thema gemacht, sodass auch sehr viele dieser LK-Kurztrips in die französische Metropole gehen.

LK-Fahrten motivieren die Schüler über den Unterricht hinaus und ermöglichen es ihnen, die Fremdsprache vor Ort mit Muttersprachlern aktiv anzuwenden, z.B. indem sie auf einer Führung durch den Louvre oder im Rahmen einer Tour durch die multikulturellen banlieues ihr Vokabular ausweiten, sowie bei weiteren Aktivitäten ihren Umgang mit der französischen Sprache verfeinern. Ein Programmpunkt unseres Ausflugs nach Paris ist z.B. auch ein Besuch im Theater, wo wir je nach Verfügbarkeit ein Theaterstück von Sartre oder Molière besuchen, sodass die Schüler französisches Theater live vor Ort erleben können.

Nähere Infos zu diesen Fahrten erfahren Sie durch den jeweiligen Lehrer des Französisch-LKs.

Visuelle Einblicke gibt es unter '[intern]Europaschule OHG > Internationale Begegnungen > Frankreich'.


DELF: Französisches Sprachzertifikat

in Jahrgangsstufen 8 bis Q2

DELF – „Hat das etwas mit Delfinen zu tun?“ Diese Frage wird zwar gelegentlich noch gestellt, aber inzwischen hat sich doch herumgesprochen, dass es um das französische Sprachdiplom geht (Diplôme d’Etudes en Langue Franςaise), ein international anerkanntes Sprachdiplom. Das Sprachdiplom ist für alle Französischlernen, die ihre Fremdsprachenkenntnisse vertiefen wollen, oder die nach der Schulzeit einen schriftlichen Nachweis über ihre Kompetenzen  besitzen möchten.

An unserer Schule können sich interessierte Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgemeinschaften, die von Französischlehrerinnen geleitet werden,  auf die Prüfungen vorbereiten. Die Teilnahme an der AG ist freiwillig, und es gibt keine Noten. Insgesamt soll die Vorbereitung auf die Prüfung motivieren sowie die sprachliche Sicherheit fördern.

Was macht DELF interessant?

Seitdem das französische Ministerium für Bildung die Zertifikate vergibt, nehmen zahlreiche SchülerInnen das Angebot erfolgreich wahr.

Aber worin liegt der Reiz für die Schülerinnen und Schüler, zusätzlich zum Französischunterricht eine AG zu besuchen? Man trifft mit anderen motivierten Lernenden zusammen und handelt jenseits von Noten aus eigenem Antrieb. Schließlich lockt das Diplom, welches nicht nur international anerkannt, sondern auch lebenslang gültig ist. Es lohnt sich auf jeden Fall, weiterzumachen, denn mit B2 gibt es sogar die Möglichkeit, an vielen französischen Unis ohne Eingangstest zu studieren.

Welche Sprachniveaustufen werden angeboten?

Angeboten werden je nach Anzahl der Lernjahre bzw. individuellem Leistungsstand drei verschiedene Niveaus, die inhaltlich Themen aus dem Alltag von Jugendlichen aufgreifen:

      A2 - ab dem dritten Lernjahr/ Klasse 8-9

      B1 - ab dem fünften Lernjahr/ Klasse Ef-Q1

      B2 - Oberstufe / Abiturniveau

Für Schüler mit zwei bis drei Lernjahren Französisch ist A2 geeignet. Auf diesem Niveau soll gezeigt werden, dass man sich in Alltagssituationen, wie z.B. beim Einkaufen, Telefonieren oder unter Freunden zurechtfindet. Der Franzose sagt dazu: Il faut se débrouiller! (Man muss sich nur zu helfen wissen). Bei den weiteren Niveaus, B1 und B2, steht die selbstständige Anwendung der Fremdsprache im Vordergrund. Es werden zusätzlich Texte zum Gegenstand der Prüfung, zu denen die Schüler schriftlich und mündlich Stellung nehmen.

In der AG trainieren die Schüler insgesamt vier Kompetenzbereiche, die bereits aus dem Fremdsprachenunterricht bekannt sind: Leseverständnis, Schreiben, Sprechen und Hörverständnis.

Wie werden die Prüfungen organisiert?

Wenn die Prüfungen näher rücken, haben dann doch einige Schüler ein bisschen Lampenfieber. Die schriftliche Prüfung findet im OHG statt. Jedoch liegt die größte Herausforderung für die meisten in der Begegnung mit den Muttersprachlern bei den mündlichen Prüfungen. Diese finden in der Regel in Schulen im näheren Umkreis statt. Aber auch der Prüfungstag hat einen gewissen französischen Charme, denn der Ablauf wirkt teilweise ein wenig chaotisch. Man trifft auf Schülermassen, Lehrer werden ermahnt, ihren Schülern nicht bei der Vorbereitung der Themen zu helfen, während Franzosen lautstark die Namen der Prüflinge durch die volle Aula rufen, in der alle Schüler gemeinsam warten.

Wenn die Prüfung vorbei ist, strahlen die Gesichter dann doch und alle sehen erleichtert aus: Die Franzosen seien sehr nett gewesen. Sie hätten zwar teilweise recht schnell gesprochen, aber im Zweifelsfall hätte man zurück gelächelt und Oui, oui gesagt - Il faut se débrouiller!

Weiterführende Links:

[intern]'Europaschule OHG > Sprachzertifikate > DELF'

[extern]https://www.institutfrancais.de/deutschland/franzoesisch-lernen/alle-sprachzertifikate/delf-dalf/delf-fuer-schulen

[extern]https://www.klett.de/lehrwerk/delf-klett/einstieg

 

DELF AbsolventInnen 2018


CertiLingua: Exzellenzlabel für internationale, interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen

in Jahrgangsstufen EF, Q1, Q2

Fremdsprachlich begabte und vor allem international und interkulturell interessierte SchülerInnen können am OHG in der Sekundarstufe II das Exzellenzlabel CertiLingua des Landes NRW zusätzlich zu ihrem Abiturzeugnis erlangen.

Die Basisbedingung hierfür besteht in der Belegung des bilingualen Zweiges ab Klasse 7 sowie mindestens einer zweiten modernen Fremdsprache - am OHG also Französisch oder Italienisch (fortgeführt oder neueinsetzend, LK oder GK) - in der gesamten Sekundarstufe II.  

Die Noten in Englisch, der zweiten gewählten Fremdsprache sowie im bilingualen Sachfach der Sek II (d.h. in Geschichte) müssen in der Sekundarstufe II durchgängig im Bereich 'sehr gut' bis 'gut' liegen.  

Hinzu kommt, dass die SchülerInnen an einem mehrtägigen, interkulturellen face-to-face Begegnungsprojekt im Ausland teilnehmen müssen. Dieses face-to-face Projekt kann beispielsweise im Rahmen eines Aufenthalts in bzw. eines Schul-Austauschs nach England (z.B. an unserer Austauschschule St Barts in Newbury) Frankreich oder Italien (Bari, Verona) stattfinden oder mit einem individuellen Auslandsjahr, einem Auslandspraktikum in der Q1, der Belegung eines fremdkulturell ausgerichteten Projektkurs (z.B. PJK Viaggio in Italia), einer Studien- oder LK-Fahrt ins Ausland oder Ähnlichem verbunden werden.

Ein zu diesem Begegnungsprojekt dazugehöriger 8 bis 10-seitiger Projektbericht ist auf Englisch, Französisch oder Italienisch auf Niveau B2 zu verfassen u stellt - ungleich einer Facharbeit - eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit einer interkulturellen Fragestellung dar. 

Weitere Informationen zum Exzellenzlabel CertiLingua erteilt Frau Ibald bzw. sind abrufbar über [intern]'Europaschule OHG > Sprachzertifikate > CertiLingua' und unter [extern]www.certilingua.net.


Vorlesewettbewerb in französischer Sprache

in Jahrgangsstufe 7

Um die sprachliche Motivation der Schüler des ersten Lernjahres stetig auszubauen, führen wir jährlich einen Vorlesewettbewerb durch. Auf freiwilliger Basis lesen die Schüler bereits geübte (Lektions-)Ausschnitte sowie einen unbekannten Text vor. Die Jury, bestehend aus zwei Französischlehrern, achtet während der Lektüre auf Sprache, Intonation und Textzusammenhang. Jeder Teilnehmer bekommt bei der Siegerehrung eine Urkunde. Die Gewinner erhalten zusätzlich französische Croissances und Bücher in der Zielsprache.


Französische Theateraufführung: 'Madame Rose'

in Jahrgangstufe 7

Ab der 7. Klasse können unsere SchülerInnen das Fach Französisch belegen. Um den Kindern die neue Fremdsprache spielerisch näher zu bringen, besuchen die neuen Französischkurse bereits im ersten Lernjahr ein Theaterstück in der Aula.

Bei der Aufführung Madame Rose handelt es sich um ein interaktives Mitmach-Theaterstück, in welchem die SchülerInnen beispielsweise einige bekannte französische Lieder hören und mitsingen können. Durch die Lieder und auch die zahlreichen methodisch eingebauten Vokabelfragen können sie nicht nur ihren bereits vorhandenen Wortschatz prüfen und neue Sprachkenntnisse hinzugewinnen, sondern lernen zugleich wie viel Spaß Französisch machen kann.

Und darum geht's im Stück: In dem Schauspiel erzählt die gleichnamige sympathische Französin ,,Madame Rose‘‘ die Geschichte ihres Geburtstages. An ihrem Ehrentag bereitet sie alles für die Geburtstagsfeier vor, deckt den Tisch und hat sogar einen Kuchen für den Besuch gebacken. Doch die von ihr freudig erwarteten Gäste kommen leider nicht. Zunächst ist sie sehr traurig und fragt sich, wo denn ihre Freunde bleiben, doch dann fällt ihr plötzlich der Grund ein: Ihr Geburtstag ist erst morgen! Madame Rose und ihre Zuschauer freuen sich und tanzen zum Abschluss noch einmal gemeinsam ausgelassen zu einem französischen Chanson.


Internetwettbewerb anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22. Januar

für Jahrgangsstufen 7 bis Q2

Am Anfang des Jahres besteht die Möglichkeit für alle interessierten Klassen und SchülerInnen am jährlichen deutsch-französisch Internet-Teamwettbewerb des Institut Français teilzunehmen. Am Otto Hahn Gymnasium Monheim verfügt jeder Schüler über ein internetfähiges Ipad, daher können alle interessierten Französischkurse mitmachen. Die jeweiligen FachlehrerInnen melden ihre Klassen in der passenden Niveaustufe (1-4) an. Unsere SchülerInnen nehmen gerne an diesem Wettbewerb teil und sind sehr motiviert, sich mit anderen Schulen zu vergleichen und gute Ergebnisse zu erzielen.

Kontakt Kontakt-formular Sprech-stunden
Nach oben