Beurteilung mündlicher Leistung
Beurteilung der mündlichen Leistungen im Lateinunterricht
sehr gut
- stetige erhöhte Aufmerksamkeit und Ansprechbarkeit
- freiwillige, fehlerfreie Präsentation komplexerer Satzanalyse
- beherrscht die Grundlagen einwandfrei und kann diese erläutern
- beständige aktive Mitarbeit und richtige Beiträge bei Arbeit im Plenum
- bringt Wissen aktiv ein und fördert so die Progression im Unterricht
- leitendes Engagement in kooperativen Arbeitsformen
- verbalisiert etwaige Schwierigkeiten und fordert Hilfe aktiv ein
|
gut
- in der Regel aufmerksam und ansprechbar
- überwiegend richtige Präsentationen von komplexen Satzanalysen
- sicher in den Grundlagen
- bringt Wissen auf Nachfrage ein
- Mitarbeit und meist richtige Beiträge im Plenum, die aber teilweise eingefordert werden müssen
- bereitwillige Mitarbeit in kooperativen Arbeitsformen
- erkennt Schwierigkeiten und nimmt Hilfe an
|
befriedigend
- schwankende Aufmerksamkeit, meist ansprechbar
- richtige Präsentation einfacher Satzanalysen, komplexere mit Hilfestellung möglich
- überwiegend sichere Beherrschung der Grundlagen
- kann teilweise Wissen einbringen
- Mitarbeit muss überwiegend eingefordert werden oder ist zwar aktiv, aber nicht immer richtig
- keine aktiv-leitende Mitarbeit in kooperativen Arbeitsformen, aber auch kein Stören
- erkennt unter Anleitung seine Schwierigkeiten
|
ausreichend
- eher seltene Aufmerksamkeit, häufig nicht ansprechbar
- Präsentation einfacher Satzanalysen
- kann Probleme nicht verbalisieren, nimmt aber Hilfe an
- lückehaft-unsichere Beherrschung der Grundlagen
- Beiträge oft fehlerhaft oder unpassend
- Mitarbeit nur auf Aufforderung
- Mitarbeit in kooperativen Arbeitsformen passiv bis unkooperativ
|
mangelhaft
- überwiegend keine Aufmerksam- und Ansprechbarkeit
- Analyse einfacher Sätze unter Anleitung noch möglich
- Grundlagen nur in Ansätzen vorhanden
- Beiträge müssen eingefordert werden und sind überwiegend falsch
- stört kooperative Arbeitsformen
|
ungenügend
- dauerhaft fehlende Aufmerksamkeit
- reagiert mit Verweigerung auf Ansprache
- keine Analyse einfachster Konstruktionen möglich
- beherrscht einfachste Grundlagen nicht (Personalendungen, etc.)
- stört aktiv kooperative Arbeitsformen
|
|