Welche Themen erwarten mich?
EF/1 Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse
Leitfrage: Erziehung-wissen-schaft –Warum ist es wichtig, sich mit pädagogischen Fragestellungen auseinander zu setzen?
thematische Aspekte:
- Was ist Erziehung?
- Klärung: Erziehung und Sozialisation
- Macht und Autorität
- Erziehungsmittel, -ziele, -stile
- Erziehungsbedürftigkeit, Anlage-/Umwelt
- Kommunikation und Erziehung
- Erziehung in verschiedenen Milieus und Kulturen
EF/2 Lernen und Entwicklung
Leitfrage: Wie eignen sich Menschen ihre Welt an und wie kann dies für die Persönlichkeitsentwicklung pädagogisch gefördert werden?
thematische Aspekte:
- Vergleich verschiedener Lerntheorien (klassische und operante Konditionierung, Modelllernen nach Bandura,...)
- Methoden effektiven Lernens, schulisches Lernen, Strafe, Motivation
- Wahrnehmung, Problemlösen, Denken, Gedächtnis (Neurobiologie)
- Entwicklungsmodell der Intelligenz (Piaget)
Q1/1 Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit
Leitfrage: Was brauchen Kinder, um sich körperlich, seelisch und sozial stabil zu entwickeln und wie kann dies pädagogisch unterstützt werden?
Zentralabiturvorgaben für 2014:
- Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage der Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung im Kindesalter von Freud und Erikson
- Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage des Modells der kognitiven Entwicklung von Piaget
- Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage eines Verständnisses von Sozialisation als Rollenlernen: George Herbert Mead
- Montessoripädagogik als anthropologisch begründetes elementarpädagogisches Modell
- Im Leistungskurs zusätzlich:
- Förderung kindlicher Bildungsprozesse: Sprachentwicklung und Bedeutung des Spiels u.a. nach Gerd E. Schäfer
Q1/2 Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter
Leitfrage: Warum verläuft die Entwicklung im Jugendalter oft krisenhaft? Kann die Pädagogik vorbeugen und sinnvoll eingreifen?
Zentralabiturvorgaben für 2014:
Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage von Theorien zur Entwicklung im Jugend- und Erwachsenenalter: Erikson und Hurrelmann
Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage unterschiedlicher Ansätze zu ihrer Erklärung (u.a. Heitmeyer; Rauchfleisch)
Im Leistungskurs zusätzlich:
Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Förderung von Entwicklungsprozessen aus systemischer Sicht: Stierlin
Q2/2 Normen und Ziele in der Erziehung
Leitfrage: Wie muss Erziehung gestaltet sein, um die Selbstverantwortung des Menschen zu stärken?
Zentralabiturvorgaben für 2014:
- Erziehung im Nationalsozialismus als Beispiel für die Interdependenzen von Erziehung, Gesellschaft und Politik
- Moralische und demokratische Erziehung im Anschluss an das Konzept von Kohlberg
- Bedeutung von Schule für die Fortentwicklung einer demokratischen Gesellschaft: bildungs- und schultheoretische Perspektiven als Reaktion auf PISA
- Im Leistungskurs zusätzlich: Interkulturelle Erziehung und Bildung: Nieke
Q2/2 Identität
Leitfrage: Wie bin ich der geworden, der ich bin? Modelle und Vorstellungen vom Menschen und ihre pädagogische Bedeutung
Zentralabiturvorgaben für 2014:
Entstehung und pädagogische Förderung von Identität und Mündigkeit (u.a. Krappmann)